Navigation auf uzh.ch

Executive Master in Arts Administration

Der Alumni-Verein

Der Verein «Alumni Executive Master in Arts Administration (EMAA) der Universität Zürich» ist die Organisation der EMAA-Absolventinnen und -Absolventen. 2008 gegründet, zählt er rund 80 Mitglieder und bildet ein internationales Netzwerk, das die Studierenden aktiv unterstützt. 

Die Alumni des EMAA sind ein lebendiges Forum des Austauschs von Erfahrung und Wissen, in dem aktuelle Problemstellungen von Kulturbetrieben reflektiert werden. Die gelebten Werte sind Professionalität, Respekt füreinander und gemeinsames Engagement für einen Kulturbegriff, der in seiner Vielfalt und Weltoffenheit keine Grenzen kennt.

Ein Netzwerk fürs Leben! Als Alumni-Mitglied bleibt man in Verbindung mit dem Studiengang, knüpft neue Kontakte und profitiert von zahlreichen Angeboten interessanter Veranstaltungen. Die Events wie Podiumsdiskussionen, Kaminabende und gesellige Apéros finden online und vor Ort statt und bilden ein wertvolles berufliches Netzwerk, in dem Problemstellungen der Branche diskutiert oder berufliche Neuorientierungen angestossen werden können.

Aktueller Vorstand

Präsidentin Anja Zumkeller und die weiteren Vorstandsmitglieder Monika Huber, Antje Metzler, Caroline Morand, Katherine Waldvogel, Martin Windolph und Schu-Han Yang freuen sich auf das persönliche Kennenlernen!
Foto: © Gina Held

Alumni-Website
alumni@emaa.uzh.ch

Weiterführende Informationen

Broschüre

Download der Broschüre des Studiengangs EMAA XI (2024-2026)

Anmeldeformular

Download des Anmeldeformulars für den EMAA XI (2024-2026)

Finanzielle Unterstützung

EDUCA SWISS kann Sie bei der Finanzierung Ihres Studiums unterstützen

After the Deluge: Künstlerische Coping-Strategien in einer disruptiven Welt

Die Zukunft der Kultur gestalten!

In einer Welt tiefgreifender Veränderungen sind neue Denkansätze und kreative Lösungen unerlässlich. Dieser intensive Workshop mit Michael Schindhelm entwickelt visionäre Konzepte, die mutig „out of the box“ denken. Kunst und Kultur werden als Leuchttürme in unsicheren Zeiten genutzt, um Orientierung und Wandel zu fördern. Im Zentrum steht apokalyptischer Optimismus: Krisen werden nicht als Ende, sondern als Chance für kreativen Aufbruch verstanden und zukunftsweisende Perspektiven geschaffen! Das beste Projekt wird im Rahmen der Ausstellung „After the Deluge“ in Basel umgesetzt.

Datum: 12.–15. Juni, Basel